Die TNM-Stadieneinteilung des Lungenkrebses, gemäß der 8. Edition der International Association for the Study of Lung Cancer (IASLC), ist von entscheidender Bedeutung für die präzise Klassifizierung und das Verständnis der Krankheit. Diese Revision, eingeführt im Jahr 2016, hat die vorherige 7. Edition abgelöst und dient als grundlegende Grundlage für die Diagnose und die Festlegung von Therapieansätzen.
TNM-System im Überblick
T: Primärtumor
- Tx: Primärtumor nicht beurteilbar oder durch das Vorhandensein von bösartigen Zellen im Sputum oder bronchialen Spülungen nachgewiesen, jedoch nicht bildlich dargestellt.
- T0: Kein Nachweis eines Primärtumors.
- Tis: Carcinoma in situ – Tumor mit einer Größe von 3 cm oder weniger, ohne invasiven Bestandteil bei der Histopathologie.
- T1–T4: Unterschiedliche Tumorgrößen und -invasionen, von T1 mit 3 cm oder weniger bis T4 mit mehr als 7 cm oder Invasion in benachbarte Strukturen.
N: Regionale Lymphknotenbeteiligung
- Nx: Regionale Lymphknoten nicht beurteilbar.
- N0: Keine regionale Lymphknotenmetastasen.
- N1–N3: Metastasen in verschiedenen regionalen Lymphknoten, je nach Ausbreitung.
M: Fernmetastasen
- M0: Keine Fernmetastasen.
- M1a–M1c: Unterschiedliche Fernmetastasen, von separaten Tumorknötchen in einem kontralateralen Lappen bis zu multiplen extrathorakalen Metastasen.
Bedeutung von FDG-PET-CT in der Stadieneinteilung
Die FDG-PET-CT spielt eine entscheidende Rolle bei der Stadieneinteilung von Lymphknotenerkrankungen. Eine erhöhte FDG-Aufnahme, insbesondere über der des Blutpools, weist auf Verdacht hin, während eine Aufnahme über der der Leber stark auf nodale Metastasen hindeutet. Die endobronchiale Biopsie eines FDG-positiven Knotens wird empfohlen, um den höchsten pathologischen Krankheitsstadium zu bestätigen.
Prognostische Bedeutung der Stadiengruppen
Die TNM-Äquivalente der verschiedenen Stadien bieten wichtige Einblicke in die Überlebensraten:
- Stadium 0: Tis, N0, M0 – bis zu 92% 5-Jahres-Überlebensrate.
- Stadium Ia–IVb: Unterschiedliche Kombinationen von T, N und M, mit abnehmenden Überlebensraten.
Ausblick auf die Zukunft
Mit der geplanten Einführung der überarbeiteten 9. Edition des TNM-Systems für Lungenkrebs im Jahr 2024 werden weitere Fortschritte in der präzisen Klassifizierung und Behandlung erwartet. Diese Entwicklungen unterstreichen die Bedeutung einer multidisziplinären Herangehensweise unter Einbeziehung von CT, FDG-PET-CT und histopathologischen Befunden für die optimale Stadienbestimmung.
Fazit
Die TNM-Stadieneinteilung nach IASLC 8. Edition bietet einen strukturierten Rahmen für die präzise Beurteilung und Klassifizierung von Lungenkrebs. Die Verwendung von FDG-PET-CT in Verbindung mit histopathologischen Befunden ermöglicht eine genauere Diagnose und Therapieplanung. Die kommende 9. Edition verspricht weitere Verbesserungen, die den klinischen Ansatz weiter verfeinern werden.