Die TNM-Klassifikation des Lungenkarzinoms ist von entscheidender Bedeutung für die präzise Stadienbestimmung und das Verständnis der Anatomie von Tumoren. Die 8. Edition, herausgegeben von der IASLC (International Association for the Study of Lung Cancer), ersetzt seit dem 1. Januar 2017 die 7. Edition und bringt signifikante Veränderungen mit sich.
Neue Entwicklungen in der TNM 8. Edition
In der aktuellen Ausgabe wurde die Größe mehrerer T-Kategorien reduziert, und neue krankheitsbasierte Kategorien wurden eingeführt. Besonders erwähnenswert sind die neuen M-Kategorien, die sich auf extrathorakale metastatische Erkrankungen beziehen. Die Größe eines soliden Tumors wird nun als der maximale Durchmesser in den drei orthogonalen Ebenen im Lungenfenster definiert.
Stadien des Lungenkarzinoms nach der 8. Edition
Die T-, N- und M-Kategorien werden verwendet, um die anatomische Ausdehnung des Tumors zu beschreiben. Diese Klassifikation kann sowohl für die präoperative Bildgebung und klinische Klassifikation als auch für die definitive pathologische Stadieneinteilung, die Neu-Klassifikation nach Therapie und das Staging eines Rezidivs verwendet werden. Die Überarbeitungen gegenüber der 7. Edition sind in roter Farbe dargestellt.
T-Klassifikation im Detail
T0: Kein primärer Tumor auf Bildgebung
Tis: Carcinoma in situ, unabhängig von der Größe
Die T1-T4-Kategorien berücksichtigen Tumorgröße, Infiltration von Strukturen wie der Pleura und der Bronchien sowie das Vorhandensein von Satellitenknoten in derselben Lungenlappen.
T1: Tumorgröße ≤3cm
- T1a: ≤1cm
- T1b: >1cm bis ≤2cm
- T1c: >2cm bis ≤3cm
T2: Tumorgröße >3cm bis ≤5cm oder Infiltrationen
- T2a: >3 bis 4cm
- T2b: >4 bis 5cm
T3: Tumorgröße >5cm bis 7cm oder Pancoast-Tumor mit Invasionen
- T3 umfasst Invasionen der Brustwand, des Perikards und der Phrenikusnerven.
T4: Tumorgröße >7cm oder Pancoast-Tumor mit weiteren Invasionen
- T4 umfasst Invasionen von Mediastinalfett oder -strukturen, des Zwerchfells und das Vorhandensein von Satellitenknoten in einem anderen Lappen auf derselben Seite.
Pancoast-Tumor im Fokus
Ein Pancoast-Tumor, charakterisiert durch Schmerzen aufgrund der Invasion des Plexus brachialis, Horner-Syndrom und Knochenzerstörung, erfordert eine differenzierte Bildgebung für die Lokalisation.
N-Stadien und regionale Lymphknoten
Die Einteilung der Lymphknoten erfolgt nach dem American Thoracic Society Mapping Scheme. Die N1-N3-Kategorien repräsentieren unterschiedliche Lymphadenopathien, wobei N3 irresektable Lymphknoten auf der gegenüberliegenden Seite oder in der supraclavikulären Region bedeutet.
N1: Ipsilaterale peribronchiale und/oder hilar Lymphknoten
N2: Ipsilaterale mediastinale und/oder subkarinale Lymphknoten
N3: Kontralaterale mediastinale und/oder hilar Lymphknoten oder supraclavikuläre Lymphknoten
M-Stadien und metastatische Erkrankungen
Metastasen können viele Organe betreffen, darunter Nebennieren, Gehirn, Knochen und Leber. Die M-Klassifikation unterscheidet zwischen regionalen und einzelnen oder multiplen entfernten Metastasen.
M0: Keine entfernten Metastasen
M1a: Regionale Metastasen, definiert als maligne Pleura- oder Perikardergüsse sowie kontralaterale oder bilaterale pulmonale Knoten.
M1b: Solitäre extrathorakale Metastase
M1c: Multiple extrathorakale Metastasen
Fazit
Die TNM-Klassifikation des Lungenkarzinoms in der 8. Edition bietet eine präzise Methode zur Bestimmung des Krankheitsstadiums. Die detaillierte Analyse der T-, N- und M-Kategorien ermöglicht eine genaue Prognose und beeinflusst das Management von Lungenkarzinompatienten. Es ist unerlässlich, diese aktualisierte Klassifikation in der klinischen Praxis zu berücksichtigen, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten.